(Arbeits-)Titel und Grundanliegen
|
ForscherIn und Kontakt
|
Betreuer- In(nen)
|
Art der Qualifikation
|
Lauf- zeit
|
verortete Bildungs- stufe
|
Diss.
|
Habil.
|
Der Einfluss des Alters auf den L2-Erwerb der Verbstellung: Eine Fallstudie zum Deutschen als Zweitsprache bei Lernerinnen mit L1 Russisch
Die longitudinale Fallstudie zeichnet die Entwicklung der Verbstellung bei zwei sehr gut vergleichbaren L2-Lernerinnen mit Erstsprache Russisch genau nach. Die beiden Lernerinnen des DaZ-AF-Korpus (Nastja und Dascha) sind bei Erwerbsbeginn 8 und 14 Jahre alt. Während es im Erwerbsverlauf keine Unterschiede gibt, unterscheidet sich die Erwerbsgeschwindigkeit je nach Lerngegenstand beträchtlich.
|
Dr. Christine Czinglar (Wien)
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Webseite: http://homepage.univie.ac.at/christine.czinglar/
|
Prof. Dr. Rudolph de Cillia (Wien)
Prof. Dr. Christine Dimroth (Osnabrück)
|
x
|
|
2008 -2012
|
GS, Sek.
|
Die Bedeutung der Sprachstandserhebung für die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Fragestellungen: Wie gehen Sprachförderkräfte in der Sprachstandserhebung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache vor? Wie genau beurteilen Sprachförderkräfte die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache? Zeigen sich Über- oder Unterschätzungen?
|
Barbara Geist (geb. Kleissendorf) (Frankfurt)
http://www.uni- frankfurt.de/ fb/fb10/inst_ psychling/ DaZ/ Mitglieder/ Barbara_Geist/ index.html
|
Prof. Dr. Petra Schulz (Frankfurt) Prof. Dr. Helga Kelle (Frankfurt)
|
x
|
|
2008 -2011
|
Elementar.
|
Deutsch als Zweitsprachenförderung im Biologieunterricht in der Grundschule und im Sekundarbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sprachlernstrategien zur Steigerung der fachlichen Kompetenzen der Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache
Das Projekt untersucht, inwiefern durch die Einführung und Anwendung von Sprachlernstrategien die fachlichen Kompetenzen von Schülern/Schülerinnen nicht deutscher Herkunftssprache gesteigert werden können.
|
Simone Kuplas (Berlin)
simone.kuplas@ hu-berlin.de
|
Prof. Dr. Heidi Rösch (Karlsruhe)
|
x
|
|
2-3 Jahre
|
GS, Sek. I
|
Integration und Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in baden-württembergischen Vorbereitungsklassen. Evaluation der Chancen, Möglichkeiten und Problemstellen.
Ermittlung der Effektivität von Integrations- und Fördermaßnahmen innerhalb von Vorbereitungsklassen der Grund- und Hauptschule; Untersuchung auf administrativer Ebene, auf Ebene der Lehrenden, der Lernenden und der Eltern
|
Yvonne Decker (Freiburg)
yvonne.decker@ ph-freiburg.de
|
Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke (Freiburg), Prof. Dr. Hans-Werner Huneke (Freiburg)
|
x
|
|
2008 -2011
|
GS, Sek. I
|
Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen
48 vorschulische Sprachfördereinheiten (verortet im Programm „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“ der Stiftung Baden-Württemberg) wurden videografiert und auf ihre Qualität hin analysiert. Der Dualität des Qualitätsbegriffs entsprechend berücksichtigt die Analyse sowohl die Beschaffenheit als auch die Güte der Sprachfördersituationen.
|
Julia Ricart Brede (Jena)
julia.ricart.brede@ uni-jena.de
|
Prof. Dr. Werner Knapp (Weingarten), Prof. Dr. Karen Schramm (Leipzig)
|
x
|
|
2008 -2010
|
Elementar.
|
Oralität und Literalität im Erst- und Zweitspracherwerb. Erzählungen im Kindergarten und frühen Grundschulalter: Problemfelder und Förderkonzepte.
Im Mittelpunkt dieser Dissertation steht die Frage, ob die Entwicklung von oralen zu literalen Strukturen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) auf dieselbe Weise wie jene von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (DAE) verläuft. Es wird auch der Frage nachgegangen, welche Rolle der Rückgriff auf mündlich erworbene literale Fähigkeiten im frühen Spracherwerb von Kindergarten- und Grundschulkindern unter besonderer Berücksichtigung der Textsorte „Erzählung“ spielt.
|
Evi Egger (Graz)
evi_egger@ yahoo.de
|
Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Graz)
|
x
|
|
2008 -2011
|
Elementar., GS
|
Entwicklung und Evaluation eines Elizitierungsverfahrens und Kodierschemas zur Analyse mündlicher Sprachproben
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines Elizitierungs- und Analyseverfahrens, mithilfe dessen man Effekte einer systematischen formfokussierten Sprachförderung auf die gesprochene (Schul-)Sprache von Kindern mit Migrationshintergrund abbilden kann. Es handelt sich um ein Teilprojekt von BeFo – Bedeutung und Form. Fachbezogene und sprachsystematische Förderung in der Zweitsprache (FU Berlin und PH Karlsruhe).
|
Julia Webersik (Lüneburg)
webersik@ uni.leuphana.de
|
Prof. Dr. Heidi Rösch (Karlsruhe), Prof. Dr. Petra Stanat (Berlin)
|
x
|
|
2009 -2012
|
GS
|