entwicklungsproximale Sprachförderung, Vor- und Grundschule
DfdS setzt sich zum Ziel, 4- bis 8-jährige Kinder im Erwerb des Deutschen zu unterstützen. Dieses Ziel wird mithilfe von vier in der Praxis erprobten Komponenten verfolgt:
a) Fördermaterial in zwei Versionen: eine „Vorschul-Version“ (Elementarbereich) und eine „Grundschul-Version“ (Primarbereich, 1. und 2. Klasse).
b) Sprachstandserhebungen: insgesamt 11 Verfahren zur Erfassung von Fähigkeiten in den Bereichen Grammatik, Erzählen und Phonologische Bewusstheit
c) Fort- und Ausbildungsangebote: Trainings, Workshops und mehrtägige Fortbildungen, sowie der Master-Studiengang „Deutsch als Zweitsprache“ die sich an ErzieherInnen, LehrerInnen, Sprachlehrbeauftragte und Studierende richten.
d) Elternmaterial für die Unterstützung der Herkunfts-sprache in der Familie.
Das Projekt ist am Institut für Deutsch als Fremd-sprachenphilologie der Universität Heidelberg angesiedelt und wird finanziell unterstützt durch die Günter-Reimann-Dubbers-Stiftung (Heidelberg) sowie die Dürr-Stiftung (Hamburg).
|