Neuerscheinungen
Folgende Bücher zum Thema Deutsch als Zweitsprache und Spracherwerb sind seit 2010 u.a. erschienen:
_______________________
Neueinträge November 2017
- Gamper, J. (2016): Satzinterpretationsstrategien mehr- und einsprachiger Kinder im Deutschen. Reihe: Language Development, Band 37. Tübingen: Narr.
- Geist, B./ Krafft, A. (2017): Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen. Reihe: LinguS, Band 2. Tübingen: Narr Francke Attempto.
________________________
Neueinträge April 2017
- Decker, Ernst, Y. (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Baltmannsweiler: Schneider 2017.
________________________
Neueinträge Juni 2016
- Engagement global (Hrsg.); Schreiber, Jörg-Robert/ Siege, Hannes (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Berlin: Cornelsen, 2. erw. Auflage. Druckfassung und e-book. Darin: Oomen-Welke, I./ Ahrenholz, B.: Deutsch, S. 129-155.
________________________
Neueinträge April 2016
- Drumm, S. (2016): Sprachbildung im Biologieunterricht. Reihe DaZ-Forschung. Berlin: DeGruyter.
________________________
Neueinträge März 2016
- Sonderheft "Fremdsprache Deutsch" (2016): Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund.
________________________
Neueinträge Dezember 2015
- Michalak, M./ Lemke, V./ Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto.
-
Redder, A./ Naumann, J./ Tracy, R. (Hrsg.) (2015): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse. Münster: Waxmann.
________________________
Neueinträge August 2015
-
Kuchenreuther, M. (2015): Ein zweisprachiges Wörterbuch konsultieren. Eine Untersuchung zur Wörterbuchbenutzung und Vorschläge für die Mikrostruktur von Einträgen Galicisch-Deutsch. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 41. Münster: Waxmann.
________________________
Neueinträge März 2015
- Junk-Deppenmeier, A./ Jeuk, S. (Hrsg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
-
Kalkavan-Aydln, Z. (Hrsg.) (2015):Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
-
Peterson, J. (2015): Sprache und Migration. Reihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Webersik J. (2015): Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe. Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Reihe: DaZ-Forschung, Band 9. Berlin: De Gruyter Mouton.
-
Wildemann A. (2015): Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Klett, Kallmeyer: Seelze.
_______________________
Neueinträge Dezember 2014
________________________
Neueinträge November 2014
- Hövelbrinks, B. (2014): Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres. Weinheim: Beltz Juventa.
________________________
Neueinträge September 2014
- Lütke, B./ Petersen, I. (Hrsg.) (2014): Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lehren und lernen. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Niebuhr-Siebert, S./ Baake, H. (2014): Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
________________________
Neueinträge Juni 2014
- Settinieri, J./ Demirkaya, S./ Feldmeier, Al./ Gültekin-Karakoç, N./ Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh UTB.
- Witte, A. (2014): Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung. Reihe: Internationale Hochschulschriften, Band 604. Münster: Waxmann.
________________________
Neueinträge März 2014
- Kurtz, G./ Hofmann, N./ Biermas, B./ Back, T./ Haseldiek, K. (2014): Sprachintensiver Unterricht. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
________________________
Neueinträge Februar 2014
- Decker-Ernst, Y./ Oomen-Welke, I. (Hrsg.) (2013): Beiträge zu einer durchgängigen Sprachbildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Gawlitzek, I./ Kümmerling-Meibauer, B. (Hrsg.) (2013): Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Oomen-Welke, I./ Dirim, I. (Hrsg.) (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen - aufgreifen - fördern. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
________________________
Neueinträge Dezember 2013
- Czinglar, Ch. (2013): Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Reihe: DaZ-Forschung, Band 6. Berlin: De Gruyter.
- Geist, B. (2013): Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften. Reihe: DaZ-Forschung, Band 3. Berlin: De Gruyter.
- Petersen, I. (2013): Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. Reihe: DaZ-Forschung, Band 5. Berlin: De Gruyter.
________________________
Neueinträge November 2013
- Bräu, K./ Georgi, Viola B./ Karaskşoglu, Y./ Rotter, C. (Hrsg.) (2013): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann.
- Gogolin, I./ Lange, I./ Michel, U./ Reich, H. H. (Hrsg.) (2013): Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert. Reihe: FörMig Edition, Band 9. Münster: Waxmann.
-
Redder, A./ Pauli/ J./ Kießling, R./ Bühring, K./ Brehmer, B./ Breckner, I./ Androutsopoulos, J. (Hrsg.) (2013): Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt. Das Beispiel Hamburg. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 37. Münster: Waxmann.
- Quehl, T./ Trapp, U. (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Reihe: FörMig Material, Band 4. Münster: Waxmann.
________________________
Neueinträge September 2013
-
Gantefort, C. (2013): Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten. Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung, Band 21. Münster: Waxmann.
-
King, V./ Müller, B. (Hrsg.) (2013): Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts. Reihe: Dialoge - Dialogues, Band 3. Münster: Waxmann.
-
Reich, H. H./ Krumm, H.-J. (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht 2013. Münster: Waxmann.
-
Riebling, L. (2013): Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung, Band 20. Münster: Waxmann.
________________________
Neueinträge Juni 2013
________________________
Neueinträge April 2013
- Becker-Mrotzek, M./ Schramm, K./ Thürmann, E./ Vollmer, H. J. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Reihe: Fachdidaktische Forschungen, Band 3. Münster u.a.: Waxmann.
- Budde, M. (2012): Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Reihe: Deutsch als Zweitsprache. Fernstudieneinheit 2. Universität Kassel: Kassel University Press.
- Heller, V. (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht: Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg.
- Kassis-Fillippakou, M. (2013): Zur Beurteilung sprachlicher Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Eine qualitative Analyse. Münster u.a.: Waxmann.
- Michalak, M./ Kuchenreuther, M. (Hrsg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik - Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
________________________
Neueinträge Dezember 2012
-
Röhner, C./ Hövelbrinks, B. (Hrsg.) (2013): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz Juventa.
-
Tunc, S. (2012): Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Reihe: Internationale Hochschulschriften, Band 573. Münster u.a.: Waxmann.
________________________
Neueinträge November 2012
-
Ahrenholz, B. (Hrsg.) (2012): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. Reihe: DaZ-Forschung. Berlin: Walter de Gruyter.
-
Ahrenholz, B./ Knapp, W. (Hrsg.) (2012): Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen. Beiträge aus dem 6. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund, 2010. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
-
Bräu, K./ Carle, U./ Kunze, I.(Hrsg.) (2011): Differenzierung, Integration, Inklusion. Was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Döll, M. (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Reihe: FörMig Edition, Band 8.
-
Jeuk, S./ Schäfer, J. (Hrsg.) (2012): Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Beiträge aus dem 7. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund, 2011. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
-
Schmidt, T./ Wörner, K. (Hrsg.) (2012): Multilingual Corpora and Multilingual Corpus Analysis. Hamburg Studies on Multilingualism, 14. Amsterdam: John Benjamins.
-
Winters-Ohle, E./ Seipp, B./ Ralle, B. (Hrsg.) (2012): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung Mehrsprachigkeit. Reihe: Multilingualism, Band 35. Münster u.a.: Waxmann.
_________________________
Neueinträge Oktober 2012
_________________________
Neueinträge September 2012
-
Ekinci-Kocks, Y./ Hoffmann, L./ Leimrink, K./ Selmani, L. (Hrsg.) (2012): Migration, Mehrsprachigkeit, Bildung. Tübingen: Stauffenburg.
-
Gülbeyaz, E. I. (2012): Spracherwerb und Fehleranalyse. Eine korpuslinguistische Arbeit. Reihe: Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, Band 85. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.
-
Keim, I. (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.
-
Roche, J. (2012): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie. Reihe: Narr Studienbücher. Tübingen: Narr.
-
Roll, H./ Schilling, A. (Hrsg.) (2012): Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik - Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
-
Soultanian, N. (2012): Wie russische Kinder Deutsch lernen. Tübingen: Narr.
_________________________
Neueinträge April 2012
- Gülbeyaz, E. I. (2012): Spracherwerb und Fehleranalyse. Eine korpuslinguistische Arbeit. Reihe: Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, Band 85. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.
-
Keim, I./ Ceylan, N./ Ocak, S./ Sirim, E. (2012): Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. Reihe: Studien zur Deutschen Sprache, Band 58. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Şimşek, Y. (2012): Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 33. Münster u.a.: Waxmann.
_________________________
Neueinträge März 2012
- Maehler, D. B. (2012): Akkulturation und Identifikation bei eingebürgerten Migranten in Deutschland. Reihe: Internationale Hochschulschriften, Band 558. Münster u.a.: Wamann.
- Michalak, M./ Kuchenreuther, M. (Hrsg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Over, U. (2012): Die interkulturell kompetente Schule. Eine empirische Studie zur sozialen Konstruktion eines Entwicklungsziels. Münster u.a.: Wamann.
- Selmani, L. (2012): Die Grammatik von und. Mit einem Blick auf seine albanischen und arabischen Entsprechungen. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 30. Münster u.a.: Wamann.
_________________________
Neueinträge Dezember 2011
- Dehn, M./ Oomen-Welke, I./ Osburg, C. (2011): Kinder und Sprache(n). Seelze: Friedrich Verlag.
- Lütke, B. (2011): Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen. Reihe: DaZ-Forschung [DaZ-For]. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Band 2. De Gruyter Mouton.
_________________________
Neueinträge Oktober 2011
- Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.) (2011): Sag mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis. Tübingen: francke.
- Becker, T. (2011): Schriftspracherwerb in der Zweitsprache. Eine qualitative Längsschnittstudie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Barkowski, H./ Demmig, S./ Funk, H./ Würz, U. (Hrsg.) (2011): Deutsch bewegt. Entwicklungen in der Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Caprez-Krompàk, E. (2010). Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung. Münster: Waxmann.
- Doff, S. (Hrsg.) (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
- Eichinger, L. M./ Plewina, A./ Steinle, M. (Hrsg.) (2011): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Reihe: Studien zur deutschen Sprache, Band 57. Narr: Tübingen.
- Ekinci-Kocks, Y. (2011): Funktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Wortschatzvermittlung in Elternhaus, Kindergarten und Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Gogolin, I./ Dirim, I./ Klinger, T./ Lange, I./ Lengyel, D./ Michel, U./ Neumann, U./ Reich, H. H./ Roth, H.-J./ Schwippert, K. (2011): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven des Modellprogramms. Reihe: FörMig Edition, Band 7. Münster: Waxmann.
- Gogolin, I./ Lange, I./ Hawighorst, B./ Bainski, C./ Heintze, A./ Rutten, S./ Saalmann, W. (2011): Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht. In Zusammenarbeit mit der Förmig AG Durchgängige Sprachbildung. Reihe: FörMig Material, Band 3. Münster: Waxmann.
- Hartig, A. (2011): Bitten in E-Mails japanischer Deutschlernender. Schwierigkeiten beim Erwerb zielsprachlicher Textnormen unter Berücksichtigung der Einflüsse muttersprachlicher deutscher und japanischer Textmuster. Baltmannsweilter: Schneider Verlag Hohengehren.
- Leist-Villis, A. (2010/4): Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwickung und Erziehung von Kindern. Tübingen: Stauffenberg.
- Lutjeharms, M./ Schmidt, C. (Hrsg.) (2010): Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
- Müller, N. (2011): Code-switching. Spanisch, Französisch, Italienisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
- Prediger, S./ Özdil, E. (Hrsg.) (2011): Mathematiklernen unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 32. Münster: Waxmann.
- Schmölzer-Eibinger, S. (2011/ 2): Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. Reihe: Europäische Studien zur Textlinguistik, Band 5. Tübingen: Narr.
- Weskamp, R. (2011): Mehrsprachigkeit. Sprachevolution, kognitive Sprachverarbeitung und schulischer Fremdsprachenunterricht. Reihe: Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen. Braunschweig: Diesterweg.
- Ziesmer, M. (2011): Die entfesselte Sprache. Fallstudien zum poetischen Erleben von Kindern aus Einwandererfamilien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
_________________________
Neueinträge September 2011
- Hüttis-Graf, P./ Wieler, P. (Hrsg.) (2010): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schrifltichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg i. Br.: Fillibach.
_________________________
Neueinträge Juli 2011
- Özdil, E. (2010): Codeswitching im zweisprachigen Handeln. Sprachpsychologische Aspekte verbalen Planens in türkisch-deutscher Kommunikation. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 24. Münster u.a.: Waxmann.
_________________________
Neueinträge Juni 2011
- Apeltauer, E./ Rost-Roth, M. (Hrsg.) (2011): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule. Reihe: Forum Sprachlehrforschung, Band 11. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Ricart Brede, J. (2011): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Freiburg i. Br.: Fillibach.
- Rösch, H. (2011): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag.
_________________________
Neueinträge Mai 2011
- Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
_________________________
Neueinträge Februar 2011
- Colombo-Scheffold, S./ Fenn, P./ Jeuk, S./ Schäfer, J. (Hrsg.) (2010): Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder - Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg i. Br.: Fillibach.
- Fereidooni, K. (2011): Schule - Migration - Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: VS Verlag.
- Mehlem, U./ Sahel, S. (Hrsg.) (2010): Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext. Freiburg i. Br.: Fillibach.
_________________________
Neueinträge Januar 2011
- Hoffmann, L./ Ekinci-Kocks, Y. (Hrsg.) (2011): Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Knapp, W./ Löffler, C./ Osburg, C./ Singer, K. (2010): Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Friedrich Verlag, Kallmeyer.
_________________________
Neueinträge September 2010
- Benholz, C./ Kniffka, G./ Winters-Ohle, Elmar (Hrsg.) (2010): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen". Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 26. Münster u.a.: Waxmann.
- Gogolin, I./ Lange, I. (unter Mitarbeit von Grießbach, D.): Durchgängige Sprachbildung - eine Handreichung. FörMig Material, Band 2. Münster u.a.: Waxmann.
- Grießhaber, W. (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
- Hartkopf, D. (2010): Der Orientierungskurs als neues Handlungsfeld des Faches Deutsch als Zweitsprache. Reihe: Sprach-Vermittlungen, Band 6. Münster u.a.: Waxmann.
- Mehlem, U./ Sahel, S. (Hrsg.) (2010): Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext: Diagnose und Förderung. Freiburg i. Br.: Fillibach.
- Montanari, E. (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit. Determination und Genus. Reihe: Sprach-Vermittlungen, Band 7. Münster u.a.: Waxmann.
- Pracht, H. (2010): Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch als Schemabildungsprozess. Bedingungsfaktoren der Schemataetablierung und -verwendung auf der Grundlage der "usage-based-theory". Reihe: Alphabetisierung und Grundbildung, Band 4. Münster u.a.: Waxmann.
- Rost-Roth, M. (Hrsg.) (2010): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus em 5. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach.
_________________________
Januar - August 2010
- Aguado, K./ Schramm, K./ Vollmer, H. J. (Hrsg.) (2010): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Reihe: KFU, Band 37. Frankfurt u.a.: Peter Lang.
- Ahrenholz, B. (Hrsg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
- Ahrenholz, B./ Oomen-Welke, I. (2010/2): Deutsch als Zweitsprache. Reihe: DTP, Band 9. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Ballis, A. (2010): Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine Studie über Schüler(innen) der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen 5 bis 7. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Barkowski, H./ Krumm, H.-J. (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: UTB, Francke.
- Colombo-Scheffold, S./ Fenn, P./ Jeuk, S./ Schäfer, J. (Hrsg.) (2010/2): Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder - Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg i. Br.: Fillibach.
- Gotjahn, R. (Hrsg.) (2010): Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Hallet, W./ Königs F. G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik: Seelze: Velber.
- Iven, C. (2010): Aktivitäten zur Sprachförderung. Troisdorf: Bildungsverlag EINS
- Jeuk, S. (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Kaufmann, S./ Zehnder, E./ Vanderheiden, E./ Frank, W. (Hrsg.) (2010): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache, Band 3: Unterrichtsplanung und -durchführung. Ismaning: Hueber.
- Knapp, W./ Kucharz, D./ Gasteiger-Klicpera, B. (2010): Sprache fördern im Kindergarten. Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Weinheim, Basel: Beltz.
- Knapp, W./ Rösch, H. (Hrsg.) (2010): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg i. Br.: Fillibach.
- Krempin, M./ Mehler, K. (2010): Untersuchungen zum Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund. Das "Sprachprojekt Grundschule" in Mannheim. In: amades, Band 37. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.
_________________________
Hinweise auf Neuerscheinungen zum Thema nehmen wir gerne entgegen (
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
).
|