Rezensionsservice
Das daz-portal bietet einen Rezensionsservice für Neuerscheinungen an. Die Rezensionen werden über die Mailingliste verteilt und im Portal eingestellt.
Foto: colourbox.de / Abb.: daz-portal
Wenn Sie Ihr Buch zur Rezension anbieten möchten, schreiben Sie uns bitte (Britta Hövelbrinks, britta.hoevelbrinks@uni-jena.de). Wir bieten das Buch dann an und vermitteln interessierte Rezensent*innen gerne an Sie. Das Rezensionsexemplar sollten Sie bzw. Ihr Verlag dann direkt an den*die Rezensenten*in schicken. Auch wir als Redaktion erbitten ein Belegexemplar, um die Qualität der Rezension beurteilen zu können.
Wenn Sie ein Buch rezensieren möchten, melden Sie sich bitte bei uns (Britta Hövelbrinks, britta.hoevelbrinks@uni-jena.de); wir informieren dann den Verlag bzw. den*die Autor*in. Für die Rezension bitten wir Sie, eine zusammenfassende Darstellung des Inhaltes sowie Ihre Bewertung des Werkes einzuschließen. Der Umfang sollte zwischen 2-5 DIN-A4-Seiten bzw. 7.000-17.000 Zeichen inkl. Leerzeichen liegen. Die Rezension sollte uns innerhalb von 6 bis höchstens 8 Wochen nach Erhalt per Mail geschickt werden, wir übernehmen gerne das Lektorat und halten eine Formatvorlage für Sie bereit. Die Entscheidung über deren Veröffentlichung obliegt den Verantwortlichen des daz-portals.
Bereits veröffentlichte Rezensionen:
- Dorothea Spaniel-Weise (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Gretsch, Petra/Wulff, Nadja (Hrsg.) (2022): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh. 423 Seiten. ISBN: 978-3-506-79110-8. - Constanze Saunders (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Gamper, Jana/Hövelbrinks, Britta/Schlauch, Julia (Hrsg.) (2021): Lockdown, Home-schooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr Francke Attempto, 270 Seiten. ISBN 978-3-8233-8494-6. - Marie Hempel (Technische Universität Dortmund) rezensiert:
Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Marianne Hepp & Maria Thurmair (2021): Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik [Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 13]. Göttingen: Erich Schmidt, 311 Seiten. ISBN 978-3-503-20543-1. - Stefan Jeuk (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) rezensiert:
Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria (2021): Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht [FörMig Material 11]. Münster u.a.: Waxmann, 124 Seiten. ISBN 978-3-8309-4404-1. - Julia Podelo (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert: Almut Hille, Simone Schiedermair (2021): Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. [narr studienbücher]. Tübingen: Narr Francke Attempto. 342 Seiten. ISBN 978-3-8233-8371-0.
- Nimet Tan (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert: Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra L. (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Mit Zusatzmaterial. [narr Studienbücher]. Tübingen: Narr Francke Attempto. 460 Seiten. ISBN 978-3-8233-8513-4.
- Patricia Nauwerck (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) rezensiert: Dorner-Pau, Magdalena (2021): Spielend (Be)schreiben. Performative Verfahren zur Förderung deskriptiver Kompetenzen in sprachlich heterogenen Grundschulklassen. [DAZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd. 26]. Berlin/Boston: De Gruyter, 296 Seiten. ISBN 978-3-11-071021-2.
- Lesya Skintey(Universität Koblenz-Landau) rezensiert:
Ahrenholz, Bernt/Rost-Roth, Martina (2021): Ein Blick zurück nach vorn: Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. [DaZ-For, Bd. 25]. Berlin/Boston: de Gruyter, 295 Seiten. ISBN 978-3-11-067816-1. - Lydia Böttger (Universität Paderborn) rezensiert:
Michalak, Magdalena; Döll, Marion (Hrsg.) (2021): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. [Deutsch als Zweitsprache: Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd. 2]. Münster, New York: Waxmann, 164 Seiten. ISBN 978-3-8309-4105-7. - Nimet Tan (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Asmacher, Judith; Serrand, Catherine; Roll, Heike (Hrsg.) (2021): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Hrsg.von: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. (Sprachliche Bildung, Bd. 8). Münster, New York: Waxmann, 356 Seiten. ISBN 978-3-8309-4303-7. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Stefan Jeuk; Karl-Heinz Aschenbrenner (2021): Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Unterrichtsideen und Planungsinstrumente. Unter Mitarbeit von Jasmin Benz und Katja Holdorf. Berlin: Cornelsen, 176 Seiten. ISBN 978-3-589-16767-8. - Stefan Jeuk (Ludwigsburg) rezensiert:
Długosz, Kamil (2021): Der Altersfaktor beim fortgeschrittenen Zweitspracherwerb. Die Wortstellung im Deutschen bei polnisch-deutsch bilingualen Kindern. Tübingen: Narr. ISBN 978-3-8233-8498-3, 214 Seiten. - Johanna Brüggemann (Philipps-Universität Marburg) rezensiert:
Brandt, Hanne (2021): Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I. (Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 25). Münster u. a.: Waxmann, 302 Seiten. ISBN 978-3-8309-9230-1.
- Andrea Bambek (Universität Erfurt) rezensiert:
Gogolin, Ingrid/Hansen, Antje/McMonagle, Sarah/Rauch, Dominique P. (Hrsg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, 373 Seiten. ISBN 978-3-658-20285-9 (eBook). - Milica Sabo (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Morkötter, Steffi/Schmidt, Katja/Schröder-Sura, Anna (2020) (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. [Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik]. Tübingen: Narr Francke Attempto, 285 Seiten. ISBN 978-3-8233-8247-8. - Felix Zühlsdorf (Weimar) rezensiert:
Friederike Dobutowitsch (2020): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. [Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 24]. Münster u.a.: Waxmann. ISBN 978-3-8309-4156-9, 254 Seiten. - Sarah-Larissa Hecker (Technische Universität Dresden) rezensiert:
Heppt, Birgit; Köhne-Fuetterer, Judith; Eglinsky, Jenny; Volodina, Anna; Stanat, Petra & Weinert, Sabine (2020): BiSpra 2-4. Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. [Bildungsbezogene Sprachtests, Bd. 2]. Münster: Waxmann, 256 Seiten [Handbuch, 6 Testhefte, 6 Instruktionshefte], 5 Audio-CDs. ISBN 978-3-8309-4175-0 / E-Book ISBN: 978-3-8309-9175-5. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Heppt, Birgit; Köhne-Fuetterer, Judith; Eglinsky, Jenny; Volodina, Anna; Stanat, Petra & Weinert, Sabine (2020): BiSpra 2-4. Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. [Bildungsbezogene Sprachtests, Bd. 2]. Münster: Waxmann, 256 Seiten [Handbuch, 6 Testhefte, 6 Instruktionshefte], 5 Audio-CDs. ISBN 978-3-8309-4175-0 / E-Book ISBN: 978-3-8309-9175-5.
- Lea Schröder (Universität Vechta) rezensiert:
Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten.(Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1). Münster, New York: Waxmann. 208 Seiten. ISBN: 978-3-8309-4103-3. - Nastassia Rozum (Universität Bielefeld) rezensiert:
Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. (Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1). 208 Seiten. Münster, New York: Waxmann. ISBN: 978-3-8309-4103-3. - Patricia Nauwerck (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) rezensiert:
Ahrenholz, Bernt/Jeuk, Stefan/Lütke, Beate/Paetsch, Jennifer/Roll, Heike (Hrsg.)(2019): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. [DAZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd. 18]. Boston, Berlin: de Gruyter. 356 Seiten. ISBN 978-3-11-056897-4. - Stanislav Katanneck (Ruhr-Universität Bochum) rezensiert:
Friederike Dobutowitsch (2020): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. [Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 24] Münster, New York: Waxmann. 254 Seiten. ISBN 978-3-8309-4156-9. - Dorothea Spaniel-Weise (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Baden-Württemberg Stiftung (2020): Sag´ mal was – Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken. Tübingen: Narr Francke Attempto. 221 Seiten. ISBN 978-3-7720-8670-0. - Daniel Jach (Pädagogische Universität Shanghai) rezensiert:
Jörg Roche (2020): Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: UTB-Verlag. 420 Seiten. ISBN 978-3-8252-5403-2.
- Christina Winter (Universität zu Köln) rezensiert:
Jeuk, Stefan & Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. (DaZ-Handbücher, Band 2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 634 Seiten, ISBN 9-783110-419788. - Monika Budde (Humbold-Universität zu Berlin) rezensiert:
Jennifer Paetsch/Annkathrin Darsow/Anja Skibbe/Petra Stanat (2020): INGA 3–4. Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe (Bildungsbezogene Sprachtests 1). Mit separaten Testheften für die 3. und für die 4. Jahrgangsstufe. Münster / New York: Waxmann. 117 Seiten. ISBN 978-3-8309-4145-3. - Julia Podelo (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Ulrike Reeg / Ulrike Simon (2019) (Hrsg.): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. [Interkulturelle Perspektiven der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik, Bd. 8.] Münster / New York: Waxmann. 246 Seiten. ISBN 978-3-8309-9094-9. - Stanislav Katanneck (Ruhr-Universität Bochum) rezensiert:
Jörg Roche (2020): Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: UTB Verlag. 420 Seiten. ISBN 978-3-8252-5403-2.
- Julia Podelo (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Nadja Thoma (2018): Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekon-struktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript. 402 Seiten. - Kathrin Wild (Europa-Universität Flensburg) rezensiert:
Schnitzer, Katja (2020): Mehrsprachigkeit als Ressource. Zur Praxis des Sprachunter-richts in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, Band 670). 289 Seiten.
- Gunde Kurtz (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) rezensiert:
Sarah Schimke, Holger Hopp (Hrsg.) (2018): Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb, (DaZ-Forschung, Bd. 13). Berlin/Boston: De Gruyter, 346 Seiten. - Esra Hack-Cengizalp (Goethe-Universität Frankfurt/Main) rezensiert:
Yvonne Decker-Ernst; Ingelore Oomen-Welke (2019): 1000 Wörter. Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule. Wortschatzvermittlung in Erst- und Zweitsprache. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 175 Seiten. - Mehmet Fatih Tankir (Paris-Lodron-Universität Salzburg) rezensiert:
Yvonne Decker-Ernst; Ingelore Oomen-Welke (2019): 1000 Wörter. Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule. Wortschatzvermittlung in Erst- und Zweitsprache. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 175 Seiten. - Patricia Nauwerck (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) rezensiert:
Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hrsg.) (2018): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter (DaZ-Handbücher, Bd. 1), 430 Seiten.
- Markus Willmann (Pädagogische Hochschule Freiburg) rezensiert:
Lipkowski, Eva (2017): Spracherwerbsprozesse im Schulalter und deren Förderung in Grundschule und Sekundarstufe I. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 356 Seiten. - Torsten Andreas (Universität Potsdam) rezensiert:
Timo Ehmke; Svenja Hammer; Anne Köker; Udo Ohm; Barbara Koch-Priewe (Hrsg.) (2018): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster, New York: Waxmann. 304 Seiten. - Andrea Bambek (Universität Kassel) rezensiert:
Timo Ehmke; Svenja Hammer; Anne Köker; Udo Ohm; Barbara Koch-Priewe (Hrsg.) (2018): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster, New York: Waxmann. 304 Seiten. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Anja Binanzer (2017): Genus – Kongruenz und Klassifikation. Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen (DaZ-Forschung, Bd. 17). Berlin u.a.: de Gruyter. 298 Seiten. - Gunde Kurtz (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) rezensiert:
Britta Hövelbrinks, Isabel Fuchs, Diana Maak, Tinghui Duan, Beate Lütke (Hrsg.) (2018), DER-DIE-DAZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache, (DaZ-Forschung, Bd. 20). Berlin/Boston: De Gruyter, 323 Seiten.
- Patrick Grommes (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert: Inger Petersen (2014): Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. (Reihe DaZ-Forschung Band 5). Berlin u.a.: de Gruyter. 278 Seiten (zuzüglich Anhang).
- Sarah Fornol (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) rezensiert: Britta Hövelbrinks (2014): Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 334 Seiten plus Anhang.
- Diana Maak (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert: Winters-Ohle, Elmar/ Seipp, Bettina/ Ralle, Bernd (2012): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte – Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin. 333 Seiten.
- Britta Hövelbrinks (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert: Becker-Mrotzek, Michael/ Schramm, Karen/ Thürmann, Eike/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Reihe: Fachdidaktische Forschungen, Band 3. Münster u.a.: Waxmann. 408 Seiten.
- Sonja Altmüller (Universität Flensburg) rezensiert: Magdalena Michalak/ Michaela Kuchenreuther (Hrsg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 252 Seiten.
- Sandra Drumm (TU Darmstadt) rezensiert: Charlotte Röhner/ Britta Hövelbrinks (Hrsg.) (2012): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 236 Seiten.
- Sonja Reiß-Held (Universität Augsburg) rezensiert: Anastasia Senyildiz (2010): Wenn Kinder mit Eltern gemeinsam Deutsch lernen. Soziokulturell orientierte Fallstudien zur Entwicklung erst- und zweitsprachlicher Kompetenzen bei russischsprachigen Vorschulkindern. Reihe: Forum Sprachlehrforschung, Band 9. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 268 Seiten.
- Heidi Seifert (Technische Universität Darmstadt) rezensiert: Julia Ricart Brede (2011): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Freiburg i. Br.: Fillibach. 250 Seiten plus Anhang.
- Sandra Drumm (Technische Universität Darmstadt) rezensiert: Karim Fereidooni (2011): Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. VS Verlag: Wiesbaden. 177 Seiten.
- Friederike Kern (Universität Bielefeld) rezensiert: Martina Rost-Roth (2010): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach. 275 Seiten.
- Inger Petersen (Universität Oldenburg) rezensiert: Anja Ballis: Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.
- Gesa Siebert-Ott (Universität Siegen) rezensiert: Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr Verlag 2010 (2. durchgesehene und aktualisierte Auflage). 281 Seiten.